Startseite Kontext Einleitung Grundlagen Leitlinien Beispiel Aufbau Kritik Textbezüge
 

Textbezüge

 
  [1] vgl. LP, Kapitel 2, Bereiche, Themen, Gegenstände; Seite 18

[2] vgl. z.B. LP, Kapitel 2.1, Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion; Seite 8

[3] vgl. LP, Kapitel 7, Anhang; Seiten 96-133

[4]vgl. L.i.s.K., Kapitel 2.1.2.3, Der Modus des Physiktreibens, Seiten 112 und 113

[5] Quelle: Email von Heinz Muckenfuß vom 1.11.1999

[6] vgl. L.i.s.K., Kapitel 1.2.3.4, Verfügungswissen; Seiten 66-68

[7] vgl. L.i.s.K., Kapitel 1.2.3.3, Orientierungswissen; Seiten 64-66

[8] Quelle: Email von Heinz Muckenfuß vom 1.11.1999

[9] vgl. L.i.s.K., Kapitel 2.1.2.1, Die Natur vor Gericht; Seiten 101 und 103

[10] vgl. L.i.s.K., Kapitel 4.1.2, Leitlinien eines kontextorientierten Physikunterrichts; Seiten 216-219

[11] vgl. L.i.s.K., Kapitel 3.3.2.3, Der Aspektcharakter der Physik; Seiten 181 und 182

[12] vgl. L.i.s.K., Kapitel 4.3.2, Der kommunikative Zugang zur Physik; Seiten 253-257

[13] vgl. L.i.s.K., Kapitel 3.2.2.1, Standardisiertes Experimentiergerät; Seite 150

[14] vgl. L.i.s.K., Kapitel 4.4.2, Wissenschaftsverständigkeit ...; Seiten 289-316

[15] vgl. L.i.s.K., Kapitel 4.5.2, Der Aufbau ....; Seiten 340-346

[16] vgl. L.i.s.K., Abbildung 49; Seite 340

[17] vgl. L.i.s.K., Abbildung 50; Seite 343

[18] vgl. L.i.s.K., Kapitel 2.1.2.3, Der Modus des Physiktreibens, Seiten 112-113

[19] aus L.i.s.K., Kapitel 4.1.2.2, Übersicht zum Orientierungsrahmen; Abb. 19, Seite 219

[20] aus L.i.s.K., Kapitel 3.2.2.1, Standardisiertes Experimentiergerät; Abb. 18, Seite 150

 
  zurück